Muskelaufbau ohne Fleisch – Mission Impossible?

09.05.2019 14:00

 

​Beginnen wir mit den Grundlagen: Was sind Proteine? ​

Das Wort Protein stammt vom griechischen Wort „proteios“ ab, das so viel bedeutet, wie „von größter Bedeutung“. Das hat auch einen guten Grund, denn Proteine sind die Grundbaustoffe aller Zellen und damit unserer Körperstruktur. Sie sind unerlässlich für zahlreiche Funktionen im Körper, wie die Hormon-Produktion, den Erhalt von Haut, Haaren und Knochen, sowie den Muskelaufbau.

Proteine bestehen aus aneinandergeketteten Aminosäuren, deren Kombination die Art und Funktion des Proteins bedingt. Als Makronährstoff zählen Proteine, genau wie Fette und Kohlenhydrate, zu den energieliefernden Nährstoffen. Sie werden in Stoffwechselprozessen täglich im Körper verwertet, weshalb eine ausreichende Eiweißzufuhr für die Gesundheit notwendig ist.

Aminosäuren, die Bestandteil von körpereigenem Eiweiß sind werden als proteinogene Aminosäuren bezeichnet. Es existieren 20 verschiedene proteinogene Aminosäuren, von denen 11 auf natürliche Weise im Körper hergestellt werden können. Die restlichen 9 müssen über die Nahrung aufgenommen werden, weshalb sie als "essentielle Aminosäuren" bezeichnet werden. Und genau diese essenziellen Aminosäuren sind gemeint, wenn von „Proteinaufnahme durch die Ernährung“ die Rede ist.

Die Quelle dieser 9 Aminosäuren sind insbesondere Pflanzen und Mikroorganismen. Das bedeutet, dass Tiere diese wichtigen Aminosäuren nicht produzieren, sondern sie genau wie wir aus externen Quellen beziehen. Tierisches Eiweiß ist also definitiv nicht nötig, um den Körper mit allen wichtigen Aminosäuren zu versorgen.

 

​Gehen wir ins Detail: Warum sind vegane Proteine so gesund? ​

Pflanzliche Proteinquellen sind mehr als genug, um die Muskeln wachsen zu lassen. Denn sie liefern nicht nur essenzielle Aminosäuren, sondern auch Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Im Gegensatz dazu enthalten tierische Proteine kaum weitere wichtige Nährstoffe. Besonders eiweißreich sind zum Beispiel folgende Lebensmittel:

 

Proteingehalt Lebensmittel

 

Pflanzen enthalten zwar fast immer alle essenziellen Aminosäuren, doch manche davon in einer zu geringen Menge. Deswegen werden die Aminosäureprofile dieser Lebensmittel als „unvollständig“ bezeichnet. Ausnahmen davon sind Lupinen, Soja und Hanf, die aufgrund ihres vollständigen Aminosäureprofils auch als „komplette Proteine“ bezeichnet werden. Die richtige Kombination veganer Proteinquellen ist deswegen besonders wichtig. Denn so können sich die Proteine ergänzen und die sogenannte biologische Wertigkeit wird gesteigert.

 

​Nachgefragt: Was ist eigentlich diese „biologische Wertigkeit“? ​

Die biologische Wertigkeit zeigt die Qualität eines Lebensmittelproteins an. Sie zeigt, wie ähnlich ein Nahrungsprotein unserem körpereigenen Eiweiß ist. Je ähnlicher sich die Aminosäureprofile sind, desto höher ist die biologische Wertigkeit des Proteins und desto besser kann der Körper es verwerten. Das Eiweiß aus Hülsenfrüchten und Getreiden ergänzt sich zum Beispiel optimal und liefert ein vollständiges Aminosäureprofil mit einer hohen biologischen Wertigkeit. Dieses Wissen besteht bereits seit Jahrhunderten, denn viele traditionelle Gerichte weisen genau diese Kombination von Lebensmitteln auf: mexikanische Bohnenpfanne mit Mais, gebratener Reis mit Tofu, Chili sin Carne mit Reis oder Fladenbrot mit Hummus.

 

Vegane Proteine

 

​Realitätstest: Was mache ich, wenn ich keine Zeit zum Kochen habe? ​

Es gibt viele vegane Proteinquellen, die in der richtigen Kombination jede Menge hochwertiges Eiweiß liefern. Doch vielleicht geht es Ihnen wie uns – Ihre Tage haben einfach nicht genug Stunden? Sie haben keine Zeit zum Kochen, reisen viel, arbeiten immer lange oder trainieren oft? So ging es uns vor ein paar Jahren und wir haben uns auf die Suche nach einem veganen Eiweißpulver begeben, um den Körper mit ausrechend Eiweiß zu versorgen. Trotz langer Suche haben wir einfach kein Produkt gefunden, das unseren Vorstellungen entsprochen hat – also haben wir das geändert: Nach über 1 Jahr Entwicklung ist unser pflanzliches Bio Proteinpulver nun fertig und perfekt. Es erfüllt alle unsere hohen Anforderungen – und uns mit Stolz! Denn es ist vegan, enthält Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau, ist frei von künstlichen Süßstoffen und Allergenen, löst sich leicht (auch in kalter Flüssigkeit), ist wunderbar cremig und schmeckt fantastisch!

Probieren Sie unser Bio Proteinpulver und sagen Sie uns Ihre Meinung – wir freuen uns immer über eine Nachricht von Ihnen oder über eine Produkt-Bewertung.



   

Empfohlene Produkte


veganes Eiweißpulver glutenfrei

 

Veganes BIO Protein Vanille

Unser veganes Proteinpulver kombiniert hochwertiges Bio Erbsen- und Reisprotein mit dem leckeren Geschmack von Bio Vanille.

Kaufen >>

Heidelbeer proteinpulver

Veganes BIO Protein Heidelbeer

Unser veganes Proteinpulver kombiniert hochwertiges Bio Erbsen- und Reisprotein mit dem leckeren Geschmack von Bio Heidelbeeren.

Kaufen >>

Veganes proteinpulver schoko

Veganes BIO Protein Schoko

Unser veganes Proteinpulver kombiniert hochwertiges Bio Erbsen- und Reisprotein mit dem leckeren Geschmack von Bio Kakao.

Kaufen >>

22.12.2022 17:24
Cholesterin: Risiken erkennen, Folgeerkrankungen vermeiden
Cholesterin ist nicht nur schädlich, wie oft behauptet wird – das Nahrungsfett ist lebenswichtig für den menschlichen Körper. Doch die Aufnahme von zu viel Cholesterin über einen längeren Zeitraum kann durchaus zu Problemen führen.
20.09.2022 15:29
Wenn der Blutzucker aus dem Gleichgewicht ist
Diabetes gehört zu den häufigsten Erkrankungen in Ländern des globalen Nordens. Schätzungen zufolge nutzen etwa ein Drittel der Betroffenen alternative oder komplementäre Formen der Medizin. Einige Pflanzenextrakte erhalten eine besonders hohe Aufmerksamkeit. 
19.08.2022 11:41
Quercetin – Ein vielseitiges Pflanzenpigment
Quercetin gehört zur Gruppe der Polyphenol-Flavonoide – das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die für unterschiedliche Farbausbildungen in Pflanzen verantwortlich sind. Besonders sportlich aktive Personen und jene, die von Allergien geplagt werden, können von Quercetin profitieren.
28.06.2022 14:40
8 Tipps für einen gesunden Schlaf
Vielen fällt das Ein- oder Durchschlafen schwer. Dabei verbringen wir rund ein Drittel unseres Lebens schlafend. Wer wenig oder schlecht schläft, ist tagsüber oftmals unkonzentriert, hat ein geringeres Energielevel und neigt eher zu gesundheitlichen Problemen, wie einem dysbalancierten Hormonhaushalt oder Übergewicht.  Wie wir es schaffen können, diese Zeit möglichst erholsam zu gestalten und welche Methoden und Nahrungsergänzungsmittel dabei helfen können, verraten die folgenden Tipps.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.