DAS UNTERSCHÄTZTE UNKRAUT
Viele von uns halten Löwenzahn (Taraxacum officinale) für ein Unkraut. Jedoch hat er eine lange Geschichte traditioneller Verwendung. Tatsächlich lassen sich die Ursprünge des Löwenzahns als natürliches Heilmittel für Verdauungs- und Leberbeschwerden bis ins alte China um 659 v. Chr. zurückverfolgen.
Wir haben uns für einen Bio Löwenzahnwurzel Extrakt 5:1 entschieden - den einzigen auf dem Markt. Somit entsprechen 500mg Extrakt pro Kapsel 2500mg getrockneter Löwenzahnwurzel. Im Vergleich zu Nahrungsergänzungsmitteln mit Löwenzahnpulver bietet unser Produkt eine konzentriertere Quelle der verschiedenen Phytonährstoffe, die natürlich in der Pflanze vorhanden sind.
Warum verwenden wir nur die Wurzeln? Löwenzahn ist eine wertvolle Quelle wichtiger Phytonährstoffe. Vor allem die Wurzeln enthalten biologisch aktive Triterpene, Phenolsäuren sowie Inulin.
Dadurch, dass wir biologische Löwenzahnwurzel aus Europa verwenden, können wir ein hochqualitatives non-GMO Produkt, frei von Pestiziden, anbieten. Die Kapseln sind nicht nur hochdosiert, sie sind auch frei von unerwünschten, synthetischen Zusatzstoffen wie Magnesiumstearat oder mikrokristalliner Cellulose, die oft in Löwenzahnwurzel Produkten enthalten sind.
SPEZIELL ENTWICKELT FÜR
Löwenzahnwurzeln sind reich an einer Vielzahl von Phytonährstoffen, die bereits Gegenstand verschiedener Studien waren. Wir empfehlen eine eigene Recherche über die Eigenschaften von Löwenzahn.
GUT ZU WISSEN
- Wir empfehlen bei der Einnahme unseres Produktes viel Wasser zu trinken (mindestens 2 Liter pro Tag).
- Löwenzahn ist in der traditionellen chinesischen Medizin auch als Pu Gong Ying bekannt und in der ayurvedischen Medizin als Simhadanti. Sein englischer Volksname ""piss-a-bed"", der italienische ""piscialetto"" und der französische Spitzname ""pissenlit"" verweisen auf den Nutzen der Pflanze.
- Einige Autoren führen die Ursprünge des Namens ""Löwenzahn"" auf die griechischen Begriffe ""taraxis"" (Störung, Ungleichgewicht) und ""akas"" (Heilmittel) zurück.
- Die gesamte Löwenzahnpflanze von der Wurzel bis zur Blüte ist essbar und hat einen leicht bitteren, Chicorée-ähnlichen Geschmack.
- In einen Hochzeitsstrauß geflochten sollen Löwenzahnblüten ein Glücksbringer für ein frisches Ehepaar sein.