Nach diesem Motto haben die alten vedischen Heiler des Ayurveda wahrscheinlich über die drei Kraftfrüchte von Triphala nachgedacht und sie vereint. Die meisten Menschen werden wahrscheinlich an ein Märchen denken, das sich um drei Wünsche oder drei Aufgaben dreht. So hatte die Zahl 3 schon immer einen besonderen Platz in vielen Kulturen und Religionen und gilt als Zeichen von etwas Ganzem und Vollkommenem – etwas, dem nichts mehr hinzugefügt werden muss. Im Ayurveda steht die Drei für Gleichgewicht und findet eine zentrale Bedeutung in der Theorie des Tridosha. In unserem Blog über Ayurveda haben wir bereits die Bedeutung dieser Doshas, der drei grundlegenden ayurvedischen Energieformen, besprochen.

Drei Beeren für ein langes Leben

Der Name Triphala stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „drei Früchte“ (tri = drei / phala = Frucht). Er bezieht sich speziell auf die drei Beeren Bibhitaki, Amalaki und Haritaki. Diese abenteuerlich klingenden Beeren stammen von Bäumen der Myrobalanen-Familie, die bereits in der Antike medizinisch verwendet wurden und heute noch wegen ihres hohen Gehalts an bioaktiven Substanzen geschätzt werden.

Zusammen ergeben die Triphala-Beeren eine wahre Kraftmischung: Bibhitaki steht für „das, was Krankheit von dir fernhält“. Die Amalaki-Beere stammt vom Amla-Baum, der in der hinduistischen Religion als heilig gilt. Der Beere wird nachgesagt, „ewige Jugend und Schönheit“ zu bringen. Schließlich wird die Frucht des Haritaki-Baums als „Königin der Naturheilmittel“ bezeichnet und von Charaka (indischer Arzt und Autor des Charaka Samhita – Kern der traditionellen Literatur des Ayurveda [1]) „als heilend und nährend wie Muttermilch“ beschrieben.

Diese traditionellen Beschreibungen deuten bereits darauf hin, dass jede Beere für sich besondere Eigenschaften besitzt. Wenn sie jedoch zusammen gemischt werden, entsteht eines der potentesten und beliebtesten Rasayanas in der ayurvedischen Medizin. Rasayana ist ein Sanskrit-Begriff und bedeutet so viel wie „verjüngen“ oder „erneuern“. Dies impliziert nicht das klassische Versprechen von Anti-Aging (weder entfernt es alle Falten noch lässt es einen 20 Jahre jünger aussehen). Es deutet vielmehr auf die Vorbeugung von Krankheiten hin, bevor sie auftreten, und darauf, Körper und Geist ein Leben lang gesund zu erhalten. Dies ist das zentrale Prinzip des Ayurveda. [2]

Ein Alleskönner – nicht nur im Ayurveda

Die ayurvedische Medizin verwendet Triphala oft als zentrale Säule für Therapien, die hauptsächlich den Magen und Darm ansprechen. Aufgrund der Komplexität der drei Kraftbeeren ist Triphala jedoch für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Und genau hier treffen Ayurveda und westliche Medizin aufeinander. Das Interesse der modernen Wissenschaft zeigt sich an der großen Anzahl von Studien, die die Wirkungen der drei einzelnen Beeren sowie deren Kombination untersucht haben. Das Wissen, das im Ayurveda über Tausende von Jahren erworben und weitergegeben wurde, wurde teilweise eindrucksvoll durch wissenschaftliche Forschung bestätigt. Die positive Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt wird beispielsweise mit den starken antioxidativen Eigenschaften und dem hohen Gehalt an Flavonoiden in Verbindung gebracht. [4] Gleiches gilt für die entzündungshemmenden Eigenschaften, die Stärkung des Immunsystems und die Anti-Aging-Wirkung von Triphala. [5,6] Die positive Wirkung auf die menschliche Darmflora ist ein weiterer interessanter Aspekt, der erwähnenswert ist. Bestimmte in Triphala enthaltene Substanzen (nämlich Quercetin, Gallussäure und Polyphenole) fördern das Wachstum probiotischer Darmbakterien und hemmen das Wachstum unerwünschter Keime wie E.Coli. [7]

Die Vielzahl gesundheitsfördernder Eigenschaften der drei Kraftfrüchte wird von der Wissenschaft erst langsam entschlüsselt und verstanden. Viele Mechanismen sind noch zu komplex, um mit Sicherheit beschrieben zu werden.

Starker Rhythmus und Routine

Ein großartiges Merkmal von Triphala ist, dass es für fast jeden geeignet und empfohlen ist – unabhängig von Alter, Geschlecht, Konstitution oder Dosha-Ausprägung. So kann es bedenkenlos ein Leben lang eingenommen und leicht in die tägliche Routine integriert werden. In der ayurvedischen Praxis gilt die Einnahme von Triphala besonders am Abend als vorteilhaft, da der Körper vor allem nachts entgiftende und regenerierende Prozesse durchführt.

Es gibt verschiedene Triphala-Produkte, zum Beispiel in Form von Pulver oder Tee. Relativ neu (aber sehr praktisch) sind Tabletten oder Kapseln. Wichtig ist immer, darauf zu achten, dass das Triphala frei von Zusatzstoffen und so natürlich und schonend wie möglich verarbeitet ist – idealerweise in Bio-Qualität – damit die wertvollen bioaktiven Verbindungen erhalten bleiben.