Ashwagandha ist eine der bekanntesten traditionellen Heilpflanzen in der ayurvedischen Medizin, die in letzter Zeit auch in westlichen Kulturen immer beliebter wird. Und das aus gutem Grund: Die "schlafende Beere", genannt Withania somnifera, wird mit verschiedenen gesundheitsfördernden Eigenschaften in Verbindung gebracht, die bereits in vielen wissenschaftlichen Studien untersucht wurden. Es scheint, dass die Menschen schon vor 4000 Jahren wussten, wie sehr Ashwagandha eine "Superpflanze" ist.
Was bedeutet "Ashwagandha"?
Das Wort Ashwagandha stammt aus dem Sanskrit und kann grob mit "Pferdegeruch" übersetzt werden. Diese Bedeutung von Ashwagandha bezieht sich auf den charakteristischen Geruch der frischen Wurzel und gibt einen Hinweis auf ihre Eigenschaften – da das Pferd ein Symbol für Stärke und Vitalität ist. Der lateinische Name der Pflanze (somnifera = schlaffördernd) deutet ebenfalls auf eine ihrer vielen Wirkungen hin.
Ashwagandha gegen Stress
In der Ayurveda wird Ashwagandha als Adaptogen klassifiziert. Der Begriff kann vom englischen Wort "to adapt" abgeleitet werden. Adaptogene sind Pflanzenstoffe, die dem Körper helfen, besser mit körperlichem und geistigem Stress umzugehen. Die stressreduzierende Wirkung von Ashwagandha wurde bereits in verschiedenen Studien untersucht. Ergebnisse einer Studie mit 60 gesunden Freiwilligen zeigten, dass die Einnahme von Ashwagandha über einen Zeitraum von 2 Monaten zu einer signifikanten Reduktion von Stress und Angst führte – zusätzlich verbesserte sich die Stimmung der Freiwilligen. Diese stimmungsaufhellende Wirkung scheint auf die Abnahme des Stresshormons Cortisol [1] zurückzuführen zu sein.
Ashwagandha zur Unterstützung kognitiver Funktionen
Ashwagandha ist hauptsächlich als "Anti-Stress"-Mittel bekannt, aber die Pflanze kann noch mehr für unseren Geist tun. Bei Menschen mit leichten kognitiven Störungen wurde durch die Einnahme eines Ashwagandha-Extrakts eine signifikante Verbesserung des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeitsspanne und der Informationsverarbeitung nachgewiesen [2]. Diese Wirkung von Ashwagandha wird den Withanoliden zugeschrieben. Wie der lateinische Name der Pflanze – Withania somnifera – vermuten lässt, sind diese biologisch aktiven Substanzen in relativ großen Mengen in Ashwagandha enthalten. Zellkulturstudien haben gezeigt, dass bestimmte Withanolide aus Ashwagandha das Wachstum von Nervenzellen fördern. Withanolide führten in Studien an Ratten auch zu einer erhöhten Dichte neuronaler Synapsen – Strukturen im Gehirn, die Nervensignale übertragen. Ein bestimmtes Withanolid (Withanolid A) gilt bereits als potenzieller Kandidat für ein Medikament gegen Alzheimer [3].
Ashwagandha für ein gesundes Immunsystem
Unser Immunsystem kann ebenfalls von der ayurvedischen Pflanze profitieren. Ashwagandha oder die in der Pflanze enthaltenen Withanolide erhöhen die Anzahl und Aktivität bestimmter Immunzellen [4]. Dazu gehören natürliche Killerzellen (NK-Zellen), die eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung viraler Erkrankungen spielen, sowie eine bestimmte Gruppe von T-Zellen, die das Immunsystem regulieren, indem sie andere Immunzellen aktivieren.
Ashwagandha für hormonelles Gleichgewicht
Ashwagandha scheint auch einen positiven Einfluss auf verschiedene Hormonsysteme zu haben. Besonders Männer werden erfreut sein zu wissen, dass die Pflanze erfolgreich zur Behandlung von erektiler Dysfunktion und hormonellen Problemen eingesetzt wird. Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Ashwagandha-Wurzel die Spermienzahl und -beweglichkeit erhöht und den Testosteronspiegel steigert [5].
Ashwagandha scheint auch großes Potenzial bei der Behandlung von Schilddrüsenproblemen zu haben. Menschen mit Hypothyreose oder Hyperthyreose zeigten nach der Einnahme eines Ashwagandha-Wurzelextrakts im Vergleich zur Placebogruppe eine deutliche Verbesserung der Schilddrüsenhormonwerte – und das bereits nach nur 8 Wochen [6].
Weitere Wirkungen und Funktionen
Wir haben hier nur einige wenige bekannte erforschte Wirkungen von Ashwagandha hervorgehoben. Es gibt jedoch viele weitere Studien, die sich mit den Wirkungen und Funktionen von Ashwagandha und seinen Inhaltsstoffen [7] befassen. In den kommenden Jahren werden wahrscheinlich noch viele weitere Erkenntnisse folgen. Aber wenn eines klar ist, dann dies: Es gibt verschiedene Ansätze für potenzielle therapeutische Eigenschaften der Kraftpflanze aus Indien.
Ayurvedische Heilkunde: Was steckt dahinter und wie kann sie helfen?
10 Tipps für gesunde Knochen