Venus war die römische Göttin der Liebe, der erotischen Begierde und der Schönheit. Sie wurde von den Römern als die schönste und verführerischste Göttin angesehen, die zahlreiche Tempel und Denkmäler zu ihren Ehren errichteten. Venus ist so etwas wie ein antikes „Schönheitsikon“. Und die Schönheitsattribute, die sie verkörperte, sind auch heute noch gültig: glänzendes, volles Haar, ein strahlender Teint und gesunde, starke Nägel.
Glücklicherweise verfügen wir heutzutage über das Wissen, um unsere Schönheit auf natürliche Weise optimal zu unterstützen. Sowohl äußere als auch innere Faktoren sind dafür verantwortlich. Die Menge und Qualität unseres Schlafs, ob und wie viel Bewegung wir machen und wie stressig unser Leben derzeit ist, sind ebenso wichtig wie unsere Ernährung. Für ein schönes Aussehen benötigt unser Körper nicht nur ausreichend Wasser, sondern auch ganz bestimmte Nährstoffe.
Schönheitspflege zum Essen – die wichtigsten Nährstoffe
B-Vitamine : Die wichtigsten B-Vitamine für unsere Schönheit sind Riboflavin (B2), Niacin (B3), Pantothensäure (B5), Pyridoxin (B6), Biotin (B7) und Folsäure (B9). Jedes der B-Vitamine unterstützt uns auf seine eigene Weise. So kann zum Beispiel Vitamin B2 unsere Zellen vor oxidativem Stress schützen und trägt somit zur Erhaltung gesunder Haut bei. Doch besonders wirksam sind sie, wenn sie zusammenwirken. Sojabohnen, Weizenkleie und bestimmte Pilze wie Steinpilze (B2, B5) oder Pfifferlinge (B3) sind besonders reich an diesen B-Vitaminen. Auch Hülsenfrüchte liefern uns B-Vitamine. Besonders reich an Folsäure sind Limabohnen und Kichererbsen, Linsen können uns wertvolles B6 liefern, und Erdnüsse (die botanisch zu den Hülsenfrüchten gehören) sind reich an Biotin.
Spurenelemente : Zink, Selen, Kupfer und Silizium sind Spurenelemente, die unsere Haarstruktur verbessern, unser Bindegewebe stärken und uns helfen können, eine gleichmäßige Pigmentierung von Haaren, Haut und Nägeln zu erreichen. Selen schützt unsere Zellen vor oxidativem Schaden, Zink unterstützt unsere Kollagenproduktion, Silizium spendet unserer Haut Feuchtigkeit und Kupfer fördert die Aufnahme von Eisen aus unserer Nahrung. Ein höherer Eisenspiegel im Blut bedeutet, dass unsere Zellen optimal mit Sauerstoff versorgt werden und gesund sowie leistungsfähig bleiben. Sojabohnen (Zink, Kupfer), Haferflocken (Zink, Selen), Kakaopulver, Cashewkerne (Kupfer) und Rosenkohl (Selen) sind besonders gute Quellen für diese Spurenelemente. Silizium erhalten wir aus allen pflanzlichen Lebensmitteln.
L-Methionin : Unser Körper benötigt diese schwefelhaltige Aminosäure für den Selenstoffwechsel. L-Methionin ist auch wichtig für die Bildung von Keratin in unserem Körper. Keratin ist ein Protein, das hauptsächlich in unserer Haut, unserem Haar und unseren Nägeln vorkommt. Da L-Methionin eine Aminosäure ist, findet man sie vor allem in tierischen Produkten. Allerdings können auch Hirse, Sojabohnen und Weizenkleie uns ausreichende Mengen dieser Aminosäure liefern.
Polyphenole : Diese sekundären Pflanzenstoffe kommen vor allem in bunt gefärbten Lebensmitteln wie Beeren, Rote Bete, Spinat und Kakao vor. Hirse und Rotwein enthalten ebenfalls reichlich Polyphenole. Sie sollen unsere Zellen vor UV-Licht und freien Radikalen schützen. Diese sekundären Pflanzenstoffe werden derzeit in wissenschaftlichen Studien genauer untersucht, da ihnen viele Wirkungen zugeschrieben werden. Es ist bereits bewiesen, dass Polyphenole aus Olivenöl zum Schutz unserer Blutfette vor oxidativem Stress beitragen.
Vitamin C : Dieses Vitamin ist vor allem für seine starke antioxidative Wirkung bekannt und hilft, unsere Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Gleichzeitig unterstützt es die normale Kollagenbildung und trägt somit zur normalen Funktion unserer Haut bei. Es spielt auch eine Rolle als Cofaktor bei der Bildung unseres Bindegewebes. Natürliches Vitamin C erhalten wir vor allem durch Sanddornbeeren, Acerola-Kirschen, Hagebutten, Paprika und Brokkoli.
Unser Venus-Komplex – wahre Schönheit kommt von innen
Neben Polyphenolen aus Kakao enthält unser Venus-Komplex auch die Spurenelemente Zink, Selen, Silizium (aus echter Hirse) und Kupfer sowie die Aminosäure L-Methionin. Er ist außerdem reich an natürlichem Vitamin C aus Acerola-Kirschen und allen wichtigen B-Vitaminen (B2, B3, B5, B6, B7 und B9). Bereits drei Kapseln täglich versorgen unseren Körper mit 100 % des Tagesbedarfs an Selen, den Vitaminen B2, B3, B5, B6, B7 und B9 sowie mit 75 % des täglichen Kupferbedarfs und 50 % des täglichen Zinkbedarfs. Unser Venus-Komplex soll keine ausgewogene Ernährung ersetzen. Doch in bestimmten Lebensphasen kann unser Körper einen erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen haben, den wir manchmal nicht allein durch unsere Ernährung decken können.
Der Zupftest – Wie viel ist „normal“?
Wir verlieren bis zu 100 Haare am Tag. Das ist ganz schön viel, oder? Dennoch gilt diese Menge für Forscher und Ärzte als „normal“. Es gibt einen einfachen „Zupftest“, mit dem wir feststellen können, ob wir zu viele Haare verlieren – also ob wir unter Haarausfall leiden. Dazu greift man eine kleine Haarsträhne mit zwei Fingern und zieht (vorsichtig!). Wenn man viele Haare verliert, könnte das ein Zeichen für übermäßigen Haarausfall sein. Aber keine Sorge, dem können wir mit einer gesunden Ernährung oder Nahrungsergänzungsmitteln entgegenwirken. Es ist bekannt, dass Schwefel eine Schlüsselrolle bei der Bildung von Keratin spielt, das für die Struktur unserer Haare notwendig ist. Die einfachste organische Schwefelverbindung ist MSM. Weitere Informationen zu organischen Schwefelverbindungen finden Sie in unserem Blogartikel „MSM“. Neben MSM gibt es viele weitere Beispiele, wie wir unseren Körper mit Hilfe von Nährstoffen gesund und fit halten können. Schließlich stellt uns die Natur viele „kleine Helfer“ zur Verfügung.
Quellen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16702322
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18716168
Schade, Julia und Park, Edward: Anti-Aging Guide – für natürliche Hautverjüngung von innen und außen; 1. Auflage, September 2016, ISBN: 978-3-944309-95-8.
Ernährung im Triathlon – Alexander von Vegavero im Vegan Podcast
Magnesium und Kalium – Warum brauchen wir sie?