November-Blues, Winterdepression... Wenn die Tage kürzer, kälter und unangenehm werden, müssen viele von uns mit saisonaler Depression zurechtkommen. In einer Umfrage zu Stimmungsschwankungen im Winter gaben 24 % der Männer und 36 % der Frauen an, im Winter in eine Niedergeschlagenheit zu fallen. [1] Die Hauptursache ist der Lichtmangel im Herbst und in den Wintermonaten: Die kurzen Tage signalisieren dem Körper eine Veränderung des Tag-Nacht-Rhythmus, was zu einem Ungleichgewicht der Hormone und Neurotransmitter im Gehirn führt. Dies kann schwere Stimmungsschwankungen auslösen. Die Folgen sind oft Antriebslosigkeit, Depression, ein extremes Schlafbedürfnis und Heißhunger auf Süßes. [2]

Aber nicht bei uns! Wir lassen uns die Stimmung vom nahenden Winter nicht verderben, deshalb haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, die uns auch an diesen kurzen, trüben Tagen zum Lächeln bringen.

Tipp 1: Gönn dir was – Gute-Laune-Essen

Eine richtige Ernährung ist entscheidend für unser Wohlbefinden. Lebensmittel, die reich an Tryptophan sind, wie Bananen, Datteln oder Feigen, können unsere gute Laune zusätzlich fördern, da L-Tryptophan ein Vorläufer des „Glückshormons“ Serotonin ist. Serotonin fungiert als Botenstoff im Gehirn, der Informationen zwischen Nervenzellen überträgt und Gefühle wie Ausgeglichenheit, Wohlbefinden und Zufriedenheit beeinflusst. [3] Lebensmittel, die Gamma-Aminobuttersäure (GABA) enthalten, darunter Vollkornprodukte, Brokkoli oder Walnüsse, können ebenfalls helfen. GABA wirkt ebenfalls beruhigend, da es die Erregung der Nervenzellen im Gehirn hemmt und so zur Entspannung beiträgt. [4] Natürlich kann „Soul Food“ wie herzhafte Eintöpfe und heiße Suppen an kalten Tagen auch eine echte Wohltat sein. Und wenn wir ehrlich sind: Schokolade macht auch glücklich, und frisch gebackene Kekse schaffen ein heimeliges Gefühl und Vorfreude auf Weihnachten, besonders in der Adventszeit.

Tipp 2: Mehr Sonne, bitte!

Wenn Lichtmangel zu saisonaler Depression führen kann, klingt es nur logisch, mit Sonnenlicht gegenzusteuern. Im direkten Sonnenlicht kann der Körper über die Haut selbst Vitamin D produzieren – was natürlich nachlässt, sobald wir uns mit kuscheligen Winterpullovern gegen die Kälte einmummeln und der Himmel von grauen Wolken bedeckt ist. Ausreichend Vitamin D verringert das Risiko, an Depressionen und Stimmungsschwankungen zu leiden, und unterstützt eine positive Stimmung. [5] Einer Studie zufolge erleben 60 % der Patienten nach einer Woche täglicher Lichttherapie (30 bis 40 Minuten Bestrahlung mit einer starken Lichtquelle) eine Verbesserung ihres Zustands. Lichttherapie kann auch prophylaktisch zu Beginn des Herbstes eingesetzt werden. [6]

Tipp 3: Sport macht glücklich...

...Wirklich! Aktiv zu sein lenkt uns von negativen Gefühlen und Wahrnehmungen ab, reduziert Ärger und Aggression und zeigt uns, dass wir alle Situationen meistern können. Außerdem verändert sich die Konzentration der Botenstoffe im Gehirn und es werden viele Hormone produziert – der Cortisolspiegel steigt, Noradrenalin und Adrenalin werden freigesetzt. Diese drei Hormone werden meist mit Stress in Verbindung gebracht, da sie unserem Körper in gefährlichen oder stressigen Situationen schnell verfügbare Energie bereitstellen. Andererseits sorgen sie durch ihre aktivierende Wirkung dafür, dass wir fokussiert und wachsam sind. Die WHO empfiehlt, 150 Minuten pro Woche mit moderatem Ausdauertraining zu verbringen – also „laufen ohne zu schnaufen“. [7] Bewegung an der frischen Luft ist für viele Menschen besonders gut.

Tipp 4: Soziale Kontakte pflegen ist Balsam für die Seele

Aber wie? Im Moment ist das wegen der Corona-Pandemie etwas schwieriger als sonst. Zum Glück gibt es so viele Möglichkeiten, mit den Liebsten in Kontakt zu bleiben – das volle Potenzial der sozialen Medien zeigt sich gerade in solchen Zeiten besonders. Schon ein Telefonat mit der Großmutter, ein Brief an die beste Freundin oder eine SMS an Verwandte bewirken viel. Es geht darum, zu zeigen, dass man aneinander denkt und das Gefühl zu haben, nicht allein zu sein. Und das ist immer eine gute Idee, unabhängig von der Jahreszeit.

Tipp 5: Lach dich glücklich mit Lachyoga

Hast du schon mal von Lachyoga (Hasyayoga) gehört? Lachyoga konzentriert sich darauf, Menschen zum Lachen ohne Grund zu bringen, kombiniert mit einfachen Yoga-Atemtechniken. Aus einem unbegründeten und „künstlichen“ Lachen wird dann ein echtes. Also im Grunde „Fake it, until you make it“ – warum nicht mal ausprobieren? Ansonsten kann auch ein wirklich lustiger Film, eine Serie oder ein Hörbuch, das dich herzhaft lachen lässt, die Stimmung deutlich heben.

Tipp 6: Traditionelle Heilpflanzen gegen Niedergeschlagenheit

Kräuterheilmittel werden seit Jahrhunderten zur Behandlung von Stimmungsschwankungen und Depressionen eingesetzt. Bekannte Vertreter sind zum Beispiel Johanniskraut, Safran, Hopfen, Passionsblume oder Melisse. [8] Sie können als Tees verwendet werden, finden sich in Badezusätzen mit entspannender Wirkung, und einige sind auch als ätherische Öle in der Aromatherapie beliebt, die als sanfte Behandlung bei Stimmungsschwankungen bekannt ist.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich gegen die nahende „dunkle Jahreszeit“ zu wappnen: eine gezielte Auswahl an Lebensmitteln, so viel Sonnenlicht wie möglich, Bewegung und Zeit mit den Liebsten, viel Lachen und bei Oma nach bewährten Hausmitteln wie Tee aus Heilpflanzen fragen.

Eine weitere Möglichkeit ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Heilpflanzen oder anderen nützlichen Wirkstoffen in angemessenen Dosen. Wir haben mehrere Produkte zur Auswahl: Unser Vitamin D3 + K2 Spray kann zu normalen Vitamin-D3-Spiegeln beitragen, wenn die körpereigene Synthese durch Lichtmangel im Winter eingeschränkt ist. Unser Safran und Bio-Johanniskraut mit Passionsblume ist eine pflanzliche und natürliche Alternative, um die Stimmung positiv zu beeinflussen. Unser L-Tryptophan und L-Tryptophan Plus wirken ebenfalls ausgleichend und beruhigend. Unser Good Mood Complex mit verschiedenen Pflanzenextrakten wie Ginkgo biloba, Passionsblume, Melisse, Safran, Bacopa monnieri und Vitamin C aus Acerola sorgt ebenfalls für gute Laune.

Der Winter kann kommen!