So langsam startet wieder die Kürbissaison, das kulinarische Highlight der Herbstzeit. Es gibt weltweit etwa 800 verschiedene Kürbissarten, wovon in unseren Breitengraden vor allem der Hokkaido sehr bekannt und beliebt ist. Aus dem Hokkaido Kürbis lassen sich allerhand leckere Gerichte zaubern, von Kürbissuppe, über Kürbispommes bis hin zu Kürbiskuchen – und den servieren wir heute.
Der Vorteil von Hokkaido Kürbissen ist, dass sie mit Schale verzehrt werden können. Wie auch andere Kürbossorten ist der Hokkaide relativ kalorienarm (ca. 70 kcal pro 100 g), steckt aber voller wichtiger Nährstoffe. Ganz oben steht das Beta Carotin, die Vorstufe von Vitamin A, welches unter anderem eine wichtige Rolle bei der körpereigenen Immunabwehr spielt. Beta Carotin sorgt zudem für die knallige, orange Farbe der Kürbisse. Neben Vitaminen enthält der Hokkaido auch vergleichbar große Mengen an Kalium, Magnesium und Calcium, die wichtigen Funktionen für das Nervensystem und die Muskulatur aufweisen.
Glutenfrei und ohne raffinierten Zucker
Aber nun zum Rezept! Dieser vegane Kürbiskuchen – oder auch Pumkin Pie – ist wunderbar cremig, leicht süß und deutlich gesünder als das Original. Wir verzichten bei diesem veganen Pumpkin Pie nämlich auf raffinierten Zucker, Gluten, Soja, tierische Inhaltsstoffe wie Milch oder Frischkäse und setzen stattdessen auf nährreiche Nüsse und Samen, Haferflocken, sowie Ahornsirup zum Süßen.
Das Kürbispüree für diesen veganen Kürbiskuchen lässt sich ganz einfach selbst machen: Kürbis entkernen, vierteln, und bei ca. 180 °C Umluft etwa 45 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen und das Kürbisfleisch glatt pürieren. Für das optionale Topping haben wir lediglich ein paar gehobelte Mandeln und zerhackte Walnüsse in einer Pfanne geröstet und mit Ahornsirup kurz karamellisiert.
Dann bleibt uns an dieser Stelle nur noch zu sagen: Guten Appetit!
Veganer Pumpkin Pie
Zubereitungszeit: 1h +
Portionen: 10 Personen
Schwierigkeitsgrad: Leicht
Zutaten:
Für den Boden
- 140 g gemahlene Mandeln
- 40 g Haferflocken
- 30 g Kokosöl
- 2 TL Chia Samen
- 2 EL Wasser/ Haferdrink
- 1 Prise Salz
Für die Füllung
- 130 g Cashewkerne
- 400 g Kürbispüree
- 160 g Ahornsirup
- 250 ml Haferdrink
- 3 EL Stärkemehl
- 1 1/2 TL Zimt
- 1/4 TL Ingwerpulver
- 1 TL Vanille Extrakt
Zubereitung:
- Die Cashewkerne in heißem Wasser mindestens 20 Minuten einweichen.
- Die Bodenzutaten in einer Küchenmaschine verarbeiten, bis sie einen klebrigen Teig bilden. In den Kühlschrank stellen. Den Ofen auf 180 °C vorheizen.
- Alle Zutaten für die Füllung glatt pürieren.
- Den Boden in eine gefettete Kuchenform drücken und mit der Füllung bedecken.
- Die Torte 30 min lang mit Folie bedeckt backen, dann die Folie entfernen und weitere 10 min backen. Anschließend abkühlen lassen.
- Vor dem Servieren für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen.
Pro Portion: 263 kcal, 15 g Fett, 28,4 g Kohlenhydrate, 5,7 g Eiweiß
Zum Ausdrucken

Cholesterin ist nicht nur schädlich, wie oft behauptet wird – das Nahrungsfett ist lebenswichtig für den menschlichen Körper. Doch die Aufnahme von zu viel Cholesterin über einen längeren Zeitraum kann durchaus zu Problemen führen.

Diabetes gehört zu den häufigsten Erkrankungen in Ländern des globalen Nordens. Schätzungen zufolge nutzen etwa ein Drittel der Betroffenen alternative oder komplementäre Formen der Medizin. Einige Pflanzenextrakte erhalten eine besonders hohe Aufmerksamkeit.

Quercetin gehört zur Gruppe der Polyphenol-Flavonoide – das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die für unterschiedliche Farbausbildungen in Pflanzen verantwortlich sind. Besonders sportlich aktive Personen und jene, die von Allergien geplagt werden, können von Quercetin profitieren.

Vielen fällt das Ein- oder Durchschlafen schwer. Dabei verbringen wir rund ein Drittel unseres Lebens schlafend. Wer wenig oder schlecht schläft, ist tagsüber oftmals unkonzentriert, hat ein geringeres Energielevel und neigt eher zu gesundheitlichen Problemen, wie einem dysbalancierten Hormonhaushalt oder Übergewicht. Wie wir es schaffen können, diese Zeit möglichst erholsam zu gestalten und welche Methoden und Nahrungsergänzungsmittel dabei helfen können, verraten die folgenden Tipps.

Venen durchziehen unseren gesamten Körper und sind mit dem Herzen verbunden. Sie sind die Transportleitungen für das Blut. Doch obwohl sie so wichtig für uns sind, leiden allein in Deutschland 20-40 % der Bevölkerung an einer Venenschwäche [1]. Doch was ist die Ursache und was kann dagegen getan werden?

Ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen, häufiger Harndrang und Blut im Urin können Anzeichen einer Harnwegsinfektion, auch Zystitis genannt, sein. In unserem Blog-Artikel diskutieren wir die Ursachen der Blasenentzündung und zeigen Wege zur Vorbeugung und Behandlung dieser lästigen Erkrankung auf.

Wenn es im Magen grummelt oder zwickt, kann das viele Auslöser haben. Der Verdauungstrakt ist bei Menschen, wie bei unseren Fellnasen, ein empfindliches System, das eng mit dem Immunsystem verbunden ist. Liegt etwas im Argen, leidet der ganze Körper. Nicht immer ist das Futter Schuld, doch oftmals hängen Magen-Darm-Probleme mit diesem zusammen.

Astaxanthin ist ein Carotinoid, genauer ein Xanthophyll, und gehört damit zur Gruppe der fettlöslichen Pigmente. Gebildet wird es unter anderem in der Meeresalge Haematococcus pluvialis. Tiere, wie der Lachs oder Flamingos, verdanken ihre Farbe dem Verzehr dieser Alge. Auf uns Menschen wirkt Astaxanthin in der richtigen Konzentration zum Glück nicht färbend, dafür hat es eine Reihe positiver Eigenschaften, die wir uns zu Nutze machen können.

Muttermilch ist für Neugeborene die beste Nahrung: sie ist leicht verdaulich, reich an Nährstoffen und damit genau auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt. Neben den ernährungsphysiologischen Aspekten gibt es eine Reihe an weiteren Vorteilen, von denen auch die Mutter profitiert. Doch was macht Muttermilch so einzigartig und wichtig für das Kind?

Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist eine Erkrankung, die vor allem bei jungen Frauen im gebärfähigen Alter auftritt und zu Störungen des Hormonstoffwechsels führen kann. Häufig beginnt die Krankheit bereits in der Pubertät, die ersten Symptome treten jedoch oft erst zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr auf – bis dahin bleibt sie oft unbemerkt und demnach unbehandelt. Was ist PCOS genau und wie sehen mögliche Behandlungsmethoden aus?